„Miteinander für das Recht“ heißt das Motto des 73. Deutschen Anwaltstags (DAT), der vom 20. bis 24. Juni 2022 in Hamburg und online stattfindet. Die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen ist dort wieder mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen vertreten:
- Von der Bürogemeinschaft bis zur Berufsausübungsgesellschaft – Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsformen und berufsrechtliche Liberalisierung, Online-Veranstaltung am Dienstag, 21.6.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
- Elternzeit und Elterngeld – Vereinbarkeit, Fallstricke, Tipps und Tricks für Anwältinnen und Anwälte, in Kooperation mit der AG Sozialrecht in Präsenz am Donnerstag, 23.6.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
- Referendarslunch – in Kooperation mit dem FORUM Junge Anwaltschaft in Präsenz am Donnerstag, 23.6.2022, 12:30 – 13:45 Uhr
- Erfolg durch Spezialisierung, in Präsenz am Donnerstag, 23.6.2022, 13:45 – 15:15 Uhr
- Frühstücksempfang der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen, in Präsenz am Freitag, 24.6.2022, 8:30 – 9:30 Uhr
Über weitere Einzelheiten informieren wir Sie in den nächsten Anwältinnen-News und auf unserer Internetseite.
„Diversität in der Anwaltschaft – vielfältig, aber gemeinsam“ – diese Podiumsdiskussion auf dem DAT wird vom FORUM Junge Anwaltschaft und dem Ausschuss Gender & Diversity gemeinsam organisiert: Die Diskussionsrunde findet als Präsenzveranstaltung auf dem DAT am 23.06.2022 statt. Weitere Einzelheiten wie Ort, Uhrzeit und Anmeldeformular ab 1. März 2022 hier und in den nächsten Anwältinnen-News.
Ab 1. März 2022 finden Sie hier das gesamte Programm zum Deutschen Anwaltstag 2022, wo Sie sich auch anmelden können. Die Online-Seminare des Anwaltstages finden zu bestimmten Rechtsgebieten und zu bestimmten Zeiten im virtuellen Raum statt. Die Präsenzveranstaltungen finden im CCH Congress Center Hamburg unter Covid-19-Regeln statt (über die aktuellen Entwicklungen werden wir Sie entsprechend informieren).
Weitere Empfehlungen:
Kooperationsveranstaltung Anfang April 2022: 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen
Mit dem „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922″ (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573) erhielten Frauen Zugang zu beiden Staatsexamen und damit zu den juristischen Berufen. Am 7. Dezember 1922 wurde Maria Otto als erste deutsche Rechtsanwältin zugelassen. Dieses Doppeljubiläum 2022 ist Anlass für eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Deutschen Juristinnenbund (djb) und der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV. Auf dieser Veranstaltung, die online stattfindet, wird auch das Mentoring-Programm der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen vorgestellt. Über weitere Einzelheiten werden wir Sie im nächsten Newsletter informieren. Weitere Veranstaltungen gibt es während der Jubiläumskampagne des djb.
Der Maria-Otto-Preis wird Anfang Mai 2022 in Berlin verliehen. Über den Veranstaltungsort und den Termin werden wir Sie rechtzeitig unterrichten. Vorsitzende der Jury ist Rechtsanwältin und Notarin Silvia C. Groppler, Vorsitzende des DAV-Ausschusses Gender und Diversity und frühere langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen. Der Jury gehören außerdem Rechtsanwältin und Notarin a.D. Jutta Wagner, die Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Susanne Baer, die DAV-Hauptgeschäftsführerin Dr. Sylvia Ruge und Rechtsanwalt Martin Schafhausen an. Der Maria-Otto-Preis wird seit 2010 jährlich oder im Zwei-Jahres-Abstand verliehen, er geht an herausragende Rechtsanwältinnen, aber auch an Personen oder Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Belange von Frauen in Beruf, Justiz, Politik und Gesellschaft verdient gemacht oder eine besondere Vorbildfunktion für Anwältinnen innehaben. Der Preis geht auf eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen zurück.
100 Jahre Zulassung zur Anwaltschaft für Frauen – das Jubiläumsjahr 2022 werden wir mit der Anwältinnenkonferenz in München vom 7.12.-9.12.2022 beschließen. Noch einmal wird Maria Otto gewürdigt, die als erste deutsche Rechtsanwältin in München zugelassen wurde. Anlass für uns, die Herbsttagung der Anwältinnen 2022 dort stattfinden zu lassen.