„Parität in den Parlamenten – jetzt!“ – mit einem Brief an die weiblichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat das Bündnis der Berliner Erklärung seiner Forderung erneut Nachdruck verliehen. Darin heißt es: „Sehr geehrte Frau Abgeordnete…, als Vertreterinnen der Berliner Erklärung, des Bündnisses von 17 führenden Frauenverbänden und Initiativen, setzen wir uns entschieden für die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern an allen Führungspositionen ein. Auch in der Politik und in den Parlamenten besteht dringlicher Handlungsbedarf: Der Rückgang der Frauenanteile im Bundestag und in nahezu allen neu gewählten Landesparlamenten ist alarmierend. Im aktuellen OECD-Vergleich belegt Deutschland nur einen mittleren Platz. Im Rahmen unserer Gespräche mit Spitzenpolitikerinnen der Parteien zur Halbzeitbilanz der Legislaturperiode haben wir unsere Forderung nach Parität nochmals intensiv diskutiert und nachdrücklich eingefordert.“ Die Vertreterinnen der Berliner Erklärung weisen drauf hin, dass zwei Bundesländer – Thüringen und Brandenburg – 2019 Konsequenzen gezogen und Paritätsgesetze verabschiedet haben. Diese sehen die paritätische Besetzung von Wahllisten bei Landtagswahlen vor. Sie seien als erste, wichtige Schritte zu bewerten. Doch weitere müssten folgen. Brief an die MdB; Aufruf des Deutschen Frauenrats; Berliner Erklärung; Bericht über das „Länderforum Parität“ im Dezember 2019