W7: Der frauenpolitische Dialog zur G7 fand vom 21.-22. April 2021 statt. Seit 2018 laden die G7-Präsidentschaften zu einem frauenpolitischen Dialog: Women7 (W7). Dabei vertritt die frauenpolitische Zivilgesellschaft ihre Themen einerseits innerhalb der Verhandlungen und lenkt außerdem die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Gleichstellung in den G7 Verhandlungen.
Das W7 Netzwerk, das Frauenrechtsgruppen aus den G7-Ländern und aus aller Welt zusammenbringt, wird 2021 von zwei britischen zivilgesellschaftlichen Organisationen geleitet, dem Gender and Development Network (GADN) und dem Gender Action for Peace and Security (GAPS). Neben einem geschlechtergerechten Umgang mit den Auswirkungen der Covid-Pandemie, dem wirtschaftlichen Empowerment von Frauen geht es um die Klimakrise, geschlechtsspezifische Gewalt, sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit, Bildung, Frieden und Sicherheit und eine offene und demokratische Gesellschaft.
Der diesjährige G7 Gipfel findet vom 11.-13. Juni 2021 in Cornwall/UK statt. Im Jahr 2022 wird Deutschland den G7-Vorsitz übernehmen. Damit erhält Deutschland die Möglichkeit, erneut die Agenda, aber auch den Prozess eines informellen Gremiums zu gestalten.
Die G7-Gipfeltreffen bilden mit ihren Abschlusserklärungen einen wichtigen Rahmen für die Kooperation und das gemeinsame politische sowie wirtschaftliche Handeln der G7-Mitgliedsstaaten – und weit darüber hinaus. Der Weg dahin führt über zahlreiche ministerielle Treffen, sowie einem begleitenden zivilgesellschaftlichen Prozess mit diversen Engagement Gruppen als Interessenvertretungen.
Weitere Informationen beim Deutschen Frauenrat.