Beim 73. Deutschen Anwaltstag in Hamburg (20. – 24.6.2022) war die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV mit mehreren Veranstaltungen gut vertreten. Online-Seminare haben sich in der Pandemie bewährt: An den ersten zwei Tagen fand die Fachtagung „Miteinander für das Recht“ digital statt. Zum Auftakt am Montagmorgen übernahm Rechtsanwältin Karoline Fritz, Moderationsaufgaben in der Diskussionsrunde zu den Herausforderungen des elektronischen Rechtsverkehrs. Die Teilnehmenden beurteilten die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) im Allgemeinen positiv, merkten aber auch Verbesserungsbedarf an der einen oder anderen Stelle an.

Am Dienstag moderierte Rechtsanwältin Ulrike Silbermann die gut besuchte Online-Veranstaltung „Von der Bürogemeinschaft bis zur Berufsausübungsgesellschaft“. Die Kolleginnen Dr. Clarissa Freundorfer, L.L.M, Rechtsanwältin Frederike Frosch und Rechtsanwältin Sabine Fuhrmann stellten Möglichkeiten zum Zusammenschluss mit Berufskolleg:innen vor. Es wurden insbesondere auch Vor- und Nachteile der mit Inkrafttreten der neuen BRAO nun möglichen Zulassung als Berufsausübungsgesellschaft (BAG) unter verschiedenen Aspekten erörtert. In der Diskussion ging es um Fragen der Haftung, der Steuerpflicht u.v.m.

Am Donnerstag ging es in Präsenz in Hamburg weiter. In der Veranstaltung „Elternzeit und Elterngeld – Vereinbarkeit, Fallstricke, Tipps und Tricks für Anwältinnen und Anwälte“, einer Kooperation der ARGE Anwältinnen mit der ARGE Sozialrecht, wurden die rechtlichen und steuerlichen Seiten der Regelungen zu Elterngeld und Elternzeit durch Rechtsanwalt Thomas Franz und Steuerberaterin Reina Becker dargestellt und hinterfragt. Die Veranstaltung wurde von Rechtsanwältin Christina Dillenburg, ARGE Anwältinnen, und Rechtsanwältin Charlotte Guckenmus, ARGE Sozialrecht, moderiert.

Ebenfalls in Präsenz fand die Diskussionsrunde mit den Rechtsanwältinnen Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M., Beatrice Hesselbach und Dr. Ulrike Brucklacher zum „Erfolg durch Spezialisierung“ statt, ein für junge Anwält:innen wahrlich zukunftsweisendes Thema. Die Kolleginnen haben sich auf die Rechtsgebiete Vergaberecht, Baurecht und spezialisiert. Die Kooperationsveranstaltung mit dem FORUM Junge Anwaltschaft des DAV hat Rechtsanwältin Ursula Gudernatsch von der ARGE Anwältinnen moderiert.

Neu beim Anwaltstag war der Referendarslunch mit vielen jungen Kolleg:innen vor Ort in Hamburg. Rechtsanwältin Karoline Fritz präsentierte die ARGE Anwältinnen und das Mentoringprojekt. RA Max Krämer stellte das FORUM Junge Anwaltschaft vor. Beide Arbeitsgemeinschaften des DAV haben oft die gleichen Interessen und unterstützen sich gegenseitig. Der Lunchtermin war eine erfolgreiche neue Idee der Zusammenarbeit und bot zugleich eine gute Gelegenheit, um auf die Anwältinnenkonferenz vom 7. bis zum 9.12.2022 in München hinzuweisen (s. u).

Beim traditionellen Frühstücksempfang der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen am Freitagmorgen konnten trotz der frühen Stunde 120 Teilnehmende in Hamburg begrüßt werden. Die Präsidentin des DAV, Edith Kindermann, wies in ihrer Rede auf die große Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft und ihrer Projekte hin. Namentlich erwähnte sie die erneute Befragung von Müttern und Vätern in der Anwaltschaft, die sich übrigens schon großer Resonanz erfreut. Zu Gast war auch Ministerialdirektorin a.D. Marie-Luise Graf-Schlicker. Sie war am Mittwoch auf der DAV-Mitgliederversammlung mit dem Ehrenzeichen der Deutschen Anwaltschaft ausgezeichnet worden. Ab 2007 hatte die frühere Richterin die Abteilung Rechtspflege im Bundesjustizministerium geleitet und war damit Ansprechpartnerin für die Themen, die die Anwaltschaft bewegen. Sie war die erste Frau in dieser Position.

„Kind und Karriere“ – Umfrage mit Gewinnspiel: machen Sie mit!

Unter den Teilnehmenden verlosen wir am 15.9.2022 ein IPad Pro und drei Freikarten für unsere Herbsttagung in München. Darum geht es: Nicht wenige Kolleg:innen fragen sich: „Kind(er) und Job – wie soll das gehen?“ Die AG Anwältinnen im DAV hat sich zum Ziel gesetzt, das im Grunde alte und doch immer wieder neue Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie genauer zu beleuchten, Chancen auszuloten und neu zu untersuchen. Vor zehn Jahren haben wir uns dem Thema schon einmal zugewandt. Die Auswertung der Umfrage „Anwältin und Mutter – Klar geht das!“ hatten wir in einer Broschüre zusammengefasst. Damals wurden nur Mütter befragt, jetzt sollen auch Antworten von Vätern in die Befragung einfließen, genauso von Kolleg:innen mit oder ohne Kinderwunsch.

Für eine Neuauflage der Broschüre suchen wir Erfahrungsberichte zur Frage „Familie-Beruf- Kind und Karriere“. Ist es gelungen, oder aus welchen Gründen nicht? Ihre Erfahrungen können anderen Mut machen, diesen wunderbaren Beruf auch mit Kindern auszuüben.  Sind sie bereit für ein Interview, dann kreuzen Sie dies bitte an.

Alle Infos und den Fragebogen finden Sie auf unserer Internetseite. Oder gehen Sie direkt zum Fragebogen unter https://davanwaeltinnen.de/gewinnspiel/. Nehmen Sie sich für Ihre Antworten ein paar Minuten Zeit. Und geben Sie den Link gerne weiter an Kolleginnen und Kollegen, mit und ohne Kinder.

 

Save the Date: 100 Jahre Zulassung zur Anwaltschaft für Frauen – das Jubiläumsjahr 2022 werden wir mit der Anwältinnenkonferenz vom 7.12. bis 9.12.2022 beschließen. Noch einmal wird Maria Otto gewürdigt, die als erste deutsche Rechtsanwältin in München zugelassen wurde, dem Ort der Herbsttagung der Anwältinnen 2022. Zum Auftakt am 7.12. gibt es einen großen Festabend, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.