Der Geschäftsführende Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen in teilweise neuer Besetzung:
RAin Christina Dillenburg
Vorsitzende |
RAin Tanja Brexl
DAV-Geschäftsführerin |
RAin Ulrike Silbermann Stellvertretende Vorsitzende |
RAin Ursula Gudernatsch Schatzmeisterin |
RAin Karoline Fritz |
RAin Lisa Schopp, LL.M. (Köln/Paris 1)
|
RAin Dr. Berit Jaeger
|
RAin Petra Heinicke DAV-Vorstandsmitglied |
RAin Dr. Alexandra Nöth, LL.M.Eur.
|
Wir freuen uns auf die Arbeit im neuen Jahr, über die wir Sie weiterhin in den Anwältinnen-News und auf unserer Internetseite informieren. Über Anregungen und Kritik freuen wir uns. Für die Adventszeit wünschen wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ruhige und besinnliche Stunden und ein wenig Erholung von den Anstrengungen in der Zeit der Pandemie.
Vielleicht haben Sie noch Gelegenheit, an der Online-Weinprobe am 11. Dezember 2020 um 19 Uhr teilzunehmen. Weihnachtsfeiern werden in diesem Jahr nicht im gewohnten Umfang möglich sein. Wir sind aber der Meinung, dass ein gemütliches Beisammensein dennoch stattfinden sollte. Deshalb lädt die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen herzlich zur Online-Weinprobe zusammen mit dem Weingut Schneiders-Moritz ein.
Für eine Teilnahme senden Sie bitte bis spätestens zum 4. Dezember 2020 (Anmeldeschluss) eine Email unter dem Stichwort „DAV-Anwältinnen“ an info@schneiders-moritz.de. Zum Preis vom 36,50 Euro inkl. Versand werden Ihnen drei Flaschen (á 0,75l, eine Flasche Winzersekt, zwei verschiedene Weißweine) vom Weingut per Rechnung zugeschickt. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie ebenfalls direkt vom Weingut. Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an Ihre Kolleginnen weiterreichen, die noch kein Mitglied sind. Und für jedes neu geworbene Mitglied erhält die Werbende einen Rabatt von 20 Euro auf die nächste Anwältinnenkonferenz. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen. Und dann:
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr!
Ihr Geschäftsführender Ausschuss
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr! Bleiben Sie gesund!
Ausblicke für das kommende Jahr:
Der 11. Europäische Handels- und Gesellschaftsrechtstag – in Verbindung mit dem 25. deutsch-französischen Seminar – findet am 12. und 13. März 2021 in Toulouse statt – DAV und ACE: „Nationale und internationale Kooperationen – Herausforderungen & Chancen“. Wie in den Jahren zuvor wird die Tagung gemeinsam von den Arbeitsgemeinschaften Handels- und Gesellschaftsrecht und Internationaler Rechtsverkehr veranstaltet, in Kooperation mit der AG Anwältinnen und der AG Syndikusanwälte. Es geht um gesellschaftsrechtliche Formen und Fragestellungen von Kooperationen. Die Themen: Kartellrecht und Fusionskontrolle bei Gemeinschaftsunternehmen und vertraglichen Kooperationen. Allokation und Schutz des geistigen Eigentums der Kooperationspartner. Mobilität innerhalb der Kooperation – arbeitsrechtliche Fragestellungen. Steuerrechtliche Fallstricke. Internationales Privatrecht und Beilegung von Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Kooperationen. Wie immer gehört RAin Dr. Barbara Mayer zum Organisationsteam und wird moderieren. Es ist eine Präsenzveranstaltung geplant, dennoch wird eine Lösung für eine virtuelle Teilnahme angeboten werden. Falls notwendig, wird die gesamte Veranstaltung virtuell stattfinden. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in Kürze hier. Auch die Anwältinnen-News halten Sie auf dem Laufenden.
Der Deutsche Anwaltstag (DAT) 2021 trägt das Motto „Die Anwaltschaft – in besonderer Verantwortung, 150 Jahre DAV“ und soll vom Montag, 7. Juni, – Freitag, 11. Juni 2021, in Berlin stattfinden: Am 7. und 8. Juni virtuell, am 9. Juni in digitaler und in präsenter Form (DAT für Einsteiger) sowie am 10. und 11. Juni in Präsenzform im Estrel Congress Center Berlin.
Dort wird die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen wieder zum traditionellen Frühstücksempfang am Freitag einladen. Auch der Referendarinnenlunch, der auf dem DAT 2020 geplant war, soll nachgeholt werden. Er ist für den Donnerstag vorgesehen. Davor ist eine Veranstaltung zur Historie der Anwältinnen geplant. Im Anschluss an den Referendarinnenlunch soll – evtl. gemeinsam mit dem Forum Junge Anwaltschaft – eine Veranstaltung zur Zukunft der Anwältinnen stattfinden.
Ein Online-Seminar zum Ehegattensplitting – evtl. gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften Familienrecht und Steuerrecht – ist für den Dienstag von 15:45 – 17:15 Uhr angemeldet werden.
Save the date – Anwältinnenkonferenz in Erfurt, 16.-17. September 2021. Eigentlich war eine Anwältinnenkonferenz im Ausland geplant, als Veranstaltungsort kam Brüssel in die engere Wahl. Dieser Plan wurde auf der Mitgliederversammlung wegen der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben. Aufgrund der unklaren Lage wurde einstimmig beschlossen, auch im nächsten Jahr im Inland zu tagen. Als Veranstaltungsort wurde nun das schöne Erfurt auserkoren, wo schon einmal eine Konferenz der Anwältinnen stattgefunden hatte.
Am 7.12.2022 gibt es ein Jubiläum zu feiern: Maria Otto wurde vor 100 Jahren als erste Frau in Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen. Sie arbeitete bis zu ihrem Tod im Jahr 1977 in München. Ein willkommener Anlass, die Herbstkonferenz am 7.12.2022 in München auszurichten. Sie sind herzlich eingeladen!
Das Mentoring-Projekt der AG Anwältinnen wird in Zukunft von RAin Lisa Schopp LL.M. (Köln/Paris 1) geleitet. Über ihre Vorhaben und neuen Impulse berichtet RAin Auer-Reinsdorff im Berliner Anwaltsblatt. Den Artikel finden Sie auf unserer Internet-Seite in der Rubrik „Texte und Berichte“.
Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen – Extra: Unterstützung für RAin Nasrin Sotoudeh
Auf Empfehlung der AG Anwältinnen und des Menschenrechtsausschusses im DAV hat der DAV gemeinsam mit dem Deutschen Juristinnenbund (djb) zwei Briefe zur Unterstützung der Kollegin Nasrin Sotoudeh geschrieben, einmal an die Iranische Botschaft in Berlin und außerdem an das Auswärtige Amt, in denen DAV und djb die Begnadigung und Freilassung von Frau Sotoudeh fordern. Nasrin Sotoudeh wurde bereits mehrmals verurteilt, zuletzt am 8. März 2019 zu 33 Jahren Gefängnis und 148 Peitschenhieben. Rechtsanwältin Sotoudeh hat sich in ihrer Arbeit als Verteidigerin insbesondere gegen die Todesstrafe engagiert und sich für Frauenrechte eingesetzt. So setzte sie sich unter anderem für Mandantinnen ein, denen öffentlicher Widerstand gegen die Verpflichtung zum Tragen eines Schleiers/Hijabs vorgeworfen wurde.
Der DAV wird auf Empfehlung des Menschenrechtsausschusses u.a. gemeinsam mit der Law Society of England & Wales ein Statement abgeben und Solidarität mit Nasrin Sotoudeh bekunden.
Pressemitteilung djb und DAV
Am Freitag, 4. Dezember 2020, präsentiert das Nuremberg International Human Rights Film Festival zusammen mit dem Human Rights Film Festival Berlin die Deutschlandpremiere des hochgelobten Dokumentarfilms NASRIN von Jeff Kaufmann über die iranische Menschenrechtsanwältin und Frauenrechtlerin. Im Iran von Frauen und Männern gedreht, die für diesen Film Gefahr liefen, verhaftet zu werden, porträtiert der Film nicht nur eine mutige Frau, sondern die iranische Frauenrechtsbewegung selbst. Er blickt hinter die reinen Fakten, die Schlagzeilen machten – und gibt Einblicke aus erster Hand in das Leben einer Frau, die für ihre Sache alles riskiert und auch in der Filmszene bestens bekannt und engagiert ist. Viele kennen sie aus Jafar Panahis Taxi Tehran – Nasrin Sotoudeh vertritt Jafar Panahi anwaltlich.
Der Film wird wegen der Corona-Pandemie online auf der Online-Plattform Eventive. präsentiert. Zur Deutschlandpremiere gibt es ein Grußwort des Berliner Kultursenators Dr. Klaus Lederer. Anschließend erfolgt eine Podiumsdiskussion. Es diskutieren die iranischen Künstlerin Parastou Forouhar und die Rechtsanwätltin Anna Gilsbach vom Menschenrechtsausschuss im DAV. Die Diskussion wird um 20 Uhr auf Youtube gezeigt.
Ebenfalls auf Youtube findet am 7. Dezember 2020 um 19 Uhr eine zweite Diskussionsveranstaltung hierzu statt. Zu dem Thema „Menschenrechte im Iran und die Situation von Anwält*innen“ diskutieren Dr. Marcus Mollnau (Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin), Gollaleh Ahmadi (Bündnis90/Die Grünen; angefragt), Prof. Basak Cali (Center for Fundamental Rights, Hertie School), RA Stefan von Raumer (Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im DAV).
Der Film ist von 4. Dezember 18:00 Uhr bis einschließlich 11. Dezember 2020 23:59 Uhr online für einen Kartenpreis von 4,50 EUR verfügbar auf Eventive.org. NASRIN wird im englisch-persischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Weitere Informationen zum Film und zu den beiden Diskussionen.