In Schindlers Schatten. Die vergessene Heldin Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte
Event Details
„Schindlers Liste“ ist seit dem gleichnamigen Blockbuster von Steven Spielberg jedem ein Begriff. Oskar Schindler rettete mehr als 1200 jüdischen Menschen das Leben. Der Regisseur setzte diesem bedeutenden
Event Details
„Schindlers Liste“ ist seit dem gleichnamigen Blockbuster von Steven Spielberg jedem ein Begriff. Oskar Schindler rettete mehr als 1200 jüdischen Menschen das Leben. Der Regisseur setzte diesem bedeutenden humanitären Akt mit seinem Film ein Denkmal. Emilie Schindler, die Frau von Oskar Schindler, fand aber weder darin, noch in der Geschichtsschreibung eine würdige Rolle. Was bedeutet das für unsere Erinnnerungskultur?
Das Regionalbüro Südbaden der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. lädt die Autorin Erika Rosenberg für Montag, den 17. Oktober,nach Freiburg ein. Ab 19 Uhr liest sie in der Buchhandlung zum Wetzstein aus ihrem Buch „In Schindlers Schatten. Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte“. Im Anschluss an die Lesung kommt die Autorin bei Brot und Wein mit den Gästen ins Gespräch.
Erika Rosenberg, geboren 1951 in Buenos Aires, hat die Geschichte hinter dem bekannten Film „Schindlers Liste“ erforscht und in ein spannendes Buch gepackt. Sie erzählt darin die Geschichte der vergessenen Heldin Emilie Schindler, die im Schatten ihres Ehemannes Oskar Schindler gestanden hatte. Emilie Schindler und Erika Rosenberg lernten sich 1990 in Buenos Aires kennen. Sie verfasste mehrere Biographien über Emilie und Oskar Schindler und begleitete Emilie bis zu ihrem Tod am 5. Oktober 2001.
Am Beispiel der Ehefrau Oskar Schindlers zeigt sich exemplarisch das Problem, dass die Bedeutung von Frauen in der Geschichtsschreibung auch noch im 21. Jahrhundert nicht angemessen gewürdigt und berücksichtigt wird; noch immer stehen sie hinter männlichen Akteuren zurück.
Bitte melden Sie sich über die Anmelde-Schaltfläche rechts oben auf der Webseite verbindlich an.
Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske
Freier Eintritt
Das Glas Wein kostet 1,00 Euro.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Die Veranstaltung findet im 3-G-Modus statt und wird fotografisch begleitet
Mehr
Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00(GMT+02:00)
Ort
Buchhandlung zum Wetzstein
Salzstraße 31 / Am Augustinerplatz