Experimentieren mit dem "Gender Space Gap" – 4-teilige Reihe zur Erweiterung weiblicher Räume
Event Details
Diskriminierung, Sexismus und Frauenhass haben tiefe strukturelle Ursachen und vielfältige Ausdrucksformen. An vier Terminen bieten wir interessierten Frauen einen Experimentierraum, um sich dem Phänomen des „Gender Space Gap“
Event Details
Diskriminierung, Sexismus und Frauenhass haben tiefe strukturelle Ursachen und vielfältige Ausdrucksformen. An vier Terminen bieten wir interessierten Frauen einen Experimentierraum, um sich dem Phänomen des „Gender Space Gap“ zu nähern.
Gender…was? Frauen bzw. weiblich gelesene Personen bekommen und nehmen sich im Vergleich zu Männern meist deutlich weniger Raum. Schon 3-jährige Mädchen lernen die Beine übereinanderzuschlagen und in der U-Bahn Platz zu machen, Frauen im Bundestag haben messbar weniger Redezeit als ihre männlichen Kollegen, Frauen haben einen schlechteren Zugang zu digitalen Technologien und sind so oft schlechter ausgestattet für das Betreten digitaler Räume. Auch kommen Frauen im historischen Raum – der Geschichtsschreibung – und oft auch in Zukunftsvisionen kaum eigenständig vor.
Wir möchten mit euch auf experimentelle Weise diese Gender-Lücken im öffentlichen Raum erkunden, leibhaftig erfahrbar machen und erweitern. Dazu nutzen wir Körperübungen, Präsenztraining, Grenzertasten und kreative Aktionen – zuerst im geschützten Raum und dann wagen wir uns in den öffentlichen Raum. Diese Erfahrungen reflektieren und dokumentieren wir für uns und zukünftiges Handeln.
Inhalt:
1. Gender Space Gap – eine Annäherung, Vermessung und Erweiterung weiblicher Präsenz im öffentlichen Raum
2. HerPicture – Bilder von ihr – Weibliche Vielfalt sichtbar machen
3. HerVoice – Weibliche Erfahrung hörbar machen
4. HerStory – Weibliche Geschichte erzählen und Zukunft schreiben
Termine:
1. Montag, 02. Mai 2022, 17.00 – 20.15 Uhr (Ort: Bildungswerk)
2. Donnerstag, 30. Juni 2022, 17.00 – 20.15 Uhr
3. Montag, 29. August 2022, 17.00 – 20.15 Uhr
4. Freitag, 9. September 2022, 17.00 – 20.15 Uhr
Wo: an verschiedenen Orten und Frauen*Räumen in Berlin
Treffpunkte werden nach Anmeldung bekannt gegeben.
Leitung: Sandra Maria Fanroth und Kathrin Möller
Die Veranstaltung ist für alle* Frauen offen.
Gruppengröße: 10 bis max. 15 Teilnehmerinnen.
* alle weiblichen Identitäten sind herzlich willkommen
Die Anmeldung gilt für alle Termine. Eine Teilnahme an einzelnen Termine ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Zudem bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Mehr
Zeit
(Montag) 17:00 - 20:15(GMT+02:00)
Ort
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstr. 21