Die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV
für Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft

So war der Deutsche Anwaltstag 2025

Bericht in aller Kürze

Das Motto „Rechtstaatlichkeit stärken, Freiheit bewahren“ war für den Deutschen Anwaltstag 2025 gut gewählt. Der wehrhafte Rechtsstaat und das aktuell mehr denn je notwendige Engagement für den Schutz der Demokratie war bei der jährlichen Zusammenkunft von Anwältinnen und Anwälten, wie auch des juristischen Nachwuchses, am 5. und 6. Juni 2025 in Berlin das dominierende Thema. Die freie und unabhängige Anwaltschaft sei unverzichtbar, mahnte Stefan von Raumer, der neue DAV-Präsident, in seiner Eröffnungsrede zum DAT 2025. Ihre Rolle als „Hüterin der individuellen Freiheit und rechtsstaatlicher Verfahren“ müsse gestärkt werden. Weltweit sei die Rechtsstaatlichkeit gefährdet. Mit der rotgelben Spendenschleife am Revers wies von Raumer auf dramatische Fälle von Verfolgung von Anwältinnen und Anwälten hin, von Afghanistan bis Russland. Selbst in den USA, die bisher als stabile Demokratie galt, gerieten kritische Anwältinnen und Anwälte nunmehr unter Druck. Der DAV bemühe sich, sie mit Statements beim US-Supreme Court zu unterstützen.

In zahlreichen DAT-Veranstaltungen, so auch beim Frühstücksempfang der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen, sprach der DAV-Präsident mit Besorgnis über die rechtstaatsgefährdende Haltung der Bundesregierung, die sich weigert, eine aktuelle Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu respektieren. Das Gericht hatte Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze zu Deutschland für europarechtswidrig erklärt, (Beschluss vom 02.06.2025, Az. 6 L 191/25).

Auch bei der von der ARGE Anwältinnen organisierten Paneldiskussion ging es schwerpunktmäßig um den Schutz der Demokratie und die Rolle der Anwaltschaft. Die Diskutantinnen waren sich einig, es müsse einen demokratischen Schulterschluss geben, um fundamentale Werte zu verteidigen. Dazu gehöre auch, die Selbstorganisation in Gremien, Kammern und Vereinen durch Mitarbeit zu stärken.

Der DAT 2025 konnte einen neuen Rekord verzeichnen: Mehr als 2000 Anwältinnen und Anwälte sowie Gäste aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen zu rund 70 Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltungen und der Fachmesse AdvoTec zusammen. Das Anwaltstag-Spezial der DAV-Depesche bietet einen ausgiebigen Überblick; hierüber ist auch der Tätigkeitsbericht des DAV für 2024 zu finden. Ein ausführlicher Bericht zu den Aktivitäten der ARGE Anwältinnen beim DAT 2025 folgt im nächsten Newsletter am 1. August.

Im Podcast der ARD-Rechtsredaktion vom 5.6.2025 (Länge: 43 Minuten) sprechen Kolja Schwarz und Alena Lagmöller mit DAV-Präsident Stefan von Raumer über die Resilienz von Gerichten und Behörden gegen autokratische Übergriffe. Weiteres Thema: die Reaktionen des DAV auf den Eilentscheid des Verwaltungsgerichts Berlin (s.o). Ab Minute 28’23 folgt ein Interview mit RAin Ulrike Silbermann. Die stellvertretende Vorsitzende der ARGE Anwältinnen spricht über die Rolle der Anwaltschaft im Kampf gegen den Extremismus, und wie bedroht Anwälte und Anwältinnen selber sind.

Willkommen bei der ARGE Anwältinnen im DAV

Die neuesten Statistiken sagen: Die Anwaltschaft wird weiblich! In Berufskammern, Verbänden und Partneretagen von Kanzleien ist dies jedoch noch nicht ausreichend sichtbar. Wir Anwältinnen stehen in unserem Berufsleben immer noch vor besonderen Herausforderungen. Diesen Herausforderungen zu begegnen, sie zu beseitigen und das Bild der Anwaltschaft in der Öffentlichkeit weiblicher zu machen, hat sich die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV zur Aufgabe gemacht.

Ich möchte Sie herzlich einladen, uns bei dieser Aufgabe zu unterstützen und gleichzeitig unsere vielfältigen Angebote zu nutzen. Informieren Sie sich auf unseren Veranstaltungen und durch unsere Publikationen über aktuelle Themen rund um den Beruf als Anwältin und nehmen Sie die Gelegenheit zur Fortbildung, zum Kennenlernen und zum interessanten Austausch wahr.

Profitieren Sie als junge Anwältin von unserem Mentoring-Projekt, das jüngere und erfahrene Kolleginnen zusammenbringt, oder als fachlich herausragende Kollegin von unserem Referentinnenpool. Setzen Sie sich mit uns für die Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft ein, lassen Sie uns gemeinsam das Bild der Anwaltschaft auch in der Öffentlichkeit weiblicher machen!

Wir freuen uns auf Sie!

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
für den Geschäftsführenden Ausschuss
RAin Christina Dillenburg
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen

Alle Informationen über den Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft.

Veranstaltungstipps